Kalium ist für die Regulierung des Wasserhaushaltes der Pflanze verantwortlich. Pflanzen mit guter Kalium-Versorgung sind widerstandsfähiger gegen Dürre und Frost.
Kalium-Mangel kann zu Welkerscheinungen führen, ältere Blätter können vom Rand her Chlorosen bilden.
Aufwandmengen und Anwendungszeitpunkte:
Aufwandmenge generell 5 l KALIMAX pro Hektar in mindestens 250 l/ha Wasser.
Getreide: zur Bestockung (BBCH 20 - 30), zum Fahnenblatt (BBCH 37)
Raps: im Herbst im 7-8-Blatt-Stadium (BBCH 17 - 18); im Frühjahr zum Längenwachstum (BBCH 30); zur Knospenbildung (BBCH 50)
Mais: im 4-8-Blatt-Stadium (BBCH 14 - 18)
Zuckerrübe: 3 Anwendungen zwischen Reihenschluss (BBCH 30) und Ende Rübenwachstum (BBCH 49)
Bohne, Erbse, Soja: zum Blühbeginn (BBCH 61)
Ölkürbis: zum Reihenschluss (so spät wie möglich)
Kartoffel: 3 Anwendungen zwischen Reihenschluss (BBCH 30) und 50 % Knollengröße (BBCH 70)
Feldgemüse: 14 Tage nach dem Auflaufen / Auspflanzen, danach 2 - 4 Wiederholungen mit jeweils 10 - 14 Tagen Abstand
Wein, Obst: 2 Anwendungen zwischen Austrieb bis Vorblüte, bei Bedarf 2 bis 4 mal wiederholen zwischen abgehender Blüte bis Trauben-/Fruchtfärbung. Wassermenge gegebenenfalls auf 500 - 1000 l/ha erhöhen.
Fertigation: EC Wert 0,1%-ige Lösung: 0,7 mS/cm. Mit klarem Wasser nachspülen.
25 % Kalium (K2O) 365 g/l, wasserlöslich
17 % Schwefel (S) 248 g/l
pH-Wert: 7,5 - 8,5
Falls Sie weitere Informationen zu KALIMAX benötigen, hilft Ihnen unser Außendienst gerne weiter.